Psychotherapie
  • Home
  • Störungsbilder
  • Psychotherapie Behandlungsangebote
  • Risiken und Nebenwirkungen
  • Therapiezeiten
  • Kontakt
  • Weitere Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Psychotherapie Beratung ärztlicher Psychotherapeut

Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. med. Dirk Schirok

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (privat)

Psychotherapie (privat und alle Kassen)


ärztlicher Psychotherapeut



"Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Wenn du es noch eiliger hast, mach einen Umweg."

- japanische Weisheit

Die folgenden Seiten wenden sich an Besucher, die sich für eine Psychotherapie, Beratung oder eine Paartherapie interessieren. Die hier dargebotenen Informationen über Beschwerdebilder sowie über die Inhalte und Abläufe der von mir angebotenen Psychotherapie bzw. Informationen über meine Arbeitsweise als Psychotherapeut können nur einen ersten orientierenden Überblick aufzeigen und ersetzen nicht die persönliche Beratung bei psychischen Gesundheitsstörungen, die eine Behandlung erfordern, wie sie nur ein qualifizierter Psychotherapeut anzubieten vermag. Die eingehende und qualifizierte Beratung hierüber kann im individuellen Einzelfall nur der Psychotherapeut gewährleisten.

Mein Angebot richtet sich vordringlich an PatientInnen in Duisburg und Umgebung. Die Bedarfsplanungs-Richtlinie sieht für Duisburg und das Ruhrgebiet 11,4 Therapeuten je 100.000 Einwohner vor gegenüber 32,5 Therapeuten für alle anderen Großstädte im Rest unserer Republik (siehe hierzu auch die Erläuterungen der Psychotherapeuten Kammer NRW).
Aufgrund dieser politisch so gewollten Minderversorgung mit Psychotherapie kommt es in Duisburg für Therapie-Suchende oft zu unannehmbaren Wartezeiten von – im Einzelfall – bis zu mehreren Jahren. Aus diesem Grunde führe ich keine “Warteliste”, sondern vergebe Therapieplätze, wenn diese frei werden.
Für manche Therapie-Suchende kann jedoch auch der Blick über die Stadtgrenzen hinaus sehr lohnenswert sein. So finden sich in den Nachbarstädten Düsseldorf und Krefeld (bezogen auf die Einwohnerdichte) bereits etwa 3x soviele Kassen-zugelassene Psychotherapeuten und in Köln, das mit dem Zug in nur 30 Min zu erreichen ist, sogar noch mehr.

Entsprechend dem Psychotherapeutengesetz vom 1999 wird in Deutschland die Psychotherapie von den gesetzlichen Kostenträgern in Form dreier sog. “Richtlinienverfahren”, nämlich der Psychoanalyse, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie sowie der Verhaltenstherapie erstattet. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie z.B. auf der Seite der KVNO.
Auch private Krankenkassen richten sich in ihrer Kostenbewilligungspraxis meist nach den o.g. Richtlinienverfahren aus.
Inwieweit die von mir angebotene Verhaltenstherapie die für Sie passende Therapieform sein kann, lässt sich durch ein Beratungsgespräch herausfinden.